Mario Krüger MdL

Sprecher für Kommunalpolitik,
Beteiligungen und Haushaltskontrolle

Plus Minus Normal Invert

Natur und Umwelt

In einer umfangreichen Bestandsaufnahme wurde eine große Artenvielfalt im Raum Groppenbruch festgestellt. Rund 670 verschiedene Pflanzenarten hat Dieter Büscher/NABU gemeinsam mit anderen Botaniker festgestellt. 129 von den 670 erfassten Arten sind als gefährdet oder selten anzusehen
mehr erfahren...
Westfälische Rundschau vom 16.11.2010, Stadtteilnachrichten Mengede Umwelt hat das letzte Wort, Grüne fordern eine Analyse für das Gewerbegebiet Groppenbruch Mengede. Umweltgutachten gehören zum Verfahren, wenn Planungen für ein interkommunales Gewerbegebiet Groppenbruch konkret werden. Die Grünen wollen sicher gehen, dass nicht alte Daten die Basis sind. Sie fordern eine aktuelle...
mehr erfahren...
Westfälische Rundschau, Dortmund vom 27.10.2010, Christian ChmelDortmunder und Lüner Genossen für Gewerbegebiet Groppenbruch Groppenbruch: Einigkeit in Sachen interkommunales Gewerbegebiet Groppenbruch demonstrierten jetzt der Dortmunder SPD-Ratsfraktionschef Ernst Prüsse und sein Lüner Pendant Rolf Möller. So schnell wie möglich wollen die beiden Sozialdemokraten das Vorhaben auf die...
mehr erfahren...
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) vom 25.10.2010, Klaus BuskeStadtplanung Neuer Anlauf für GroppenbruchDortmund. Schritt für Schritt geht die SPD-Fraktion an die Vorbereitungen zur Umsetzung des „Masterplans Wirtschaftsflächen Dortmund 2010": Ab Dienstag geht es um das Gewerbegebiet Groppenbruch.Der geplante Verkauf von rund 57 Hektar am Flughafen an die Stadtwerke (für...
mehr erfahren...
Über 250 Bürgerinnen und Bürger haben innerhalb von drei Stunden mit ihrer Unterschrift am Samstag auf dem Mengeder Marktplatz für den Erhalt des Landschaftsraumes Groppenbruch gestimmt. Sie möchten das geplante Gewerbe- und Industriegebiet südlich Königsheide verhindern. Von einem vollen Erfolg sprachen die Organisatoren - BUND, NABU, AGARD und Grüne - . „Mit einer solchen...
mehr erfahren...
Mario Krüger
Vom Maisacker zum Naturschutzgebiet: Im Herbst 2007 entstand in unmittelbarer Nachbarschaft zum Naturschutzgebiet „Wickeder Ostholz“ auf einem Maisacker in kürzester Zeit ein Feuchtgebiet. Verantwortlich hierfür war die Beschädigung einer Drainage und der Ausfall einer Pumpe, die das 80 Jahre alte Bergsenkungsgebiet bisher entwässert hatte. Das entstandene Gewässer wurde sofort von Vögeln, inzwischen aber auch von Teichfröschen, Bergmolchen, Libellen und vielen anderen Wasserinsekten genutzt.
mehr erfahren...
Die MogelpackungHinter dem wohlfeinen Begriff „Masterplan Wirtschaftsflächen" verbirgt sich die Forderung der Dortmunder Wirtschaftsförderung zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen. Damit Dortmund auch zukünftig für Investoren interessant ist müssen kurzfristig neue Flächen bereitgestellt werden, so die Argumentation der Wirtschaftsförderer. Ansonsten drohe eine...
mehr erfahren...
Leserbrief vom 03.08.2010, Westfälische Rundschau Dortmund:Das kann doch nicht sein! Europas ehemalige Bierstadt Nr. 1: bedeutender Standort der Stahlproduktion; ehemalige Stadt mit riesigen Zechen, hat keinen Platz mehr für Arbeitsplätze. Herr Prüsse, das hätte von Günna kommen können, aber nicht von einer Führungsperson der SPD. Ich kann und will nicht glauben, dass ein gewählter...
mehr erfahren...
Sehr geehrte Damen und Herren, der SPD-Fraktionsvorsitzende Ernst Prüsse hat in einer gestrigen Pressemitteilung (http://www.spd-fraktion-dortmund.de/?idart=2796) behauptet: „Der jüngst erhobene Vorwurf des BUND-Vorsitzenden Quittek, die SPD habe wegen Groppenbruch Wortbruch begangen, ist daher vollkommen unverständlich und total absurd. Tatsächlich ist das Gegenteil richtig: die...
mehr erfahren...
Die SPD hält Wort: im Kommunalwahlkampf hat sich die Dortmunder SPD klar und deutlich dafür ausgesprochen, weitere Industrie- und Gewerbegebiete zu entwickeln. Dazu gehört auch das Gebiet Groppenbruch. Mittlerweile hat die SPD-Fraktion dieses Versprechen umgesetzt und im Rat dafür gestimmt, dass das Gelände im Rahmen des Masterplans Wirtschaftsflächen entwickelt werden...
mehr erfahren...
1  2